✏️ Exciting News: Our website is getting a fresh new look — stay tuned! 💻

Wer finanziert mein Studium?

Bücherregal
FLiP Metaball
FLiP Metaball
Wer finanziert mein Studium?

Ein Studium kostet geschätzte 1000 Euro im Monat. Wie stellst du diese Summe auf, wenn deine Eltern dich nicht voll finanzieren können (oder wollen)?

Grundsätzlich müssen deine Eltern das Studium finanzieren. Dabei werden sie vom Staat bis zu deinem 25. Geburtstag mit der Familienbeihilfe in Höhe von € 165,10 unterstützt. Zusätzlich wird ein Kinderabsetzbetrag von € 58,40 ausbezahlt. Allerdings müssen deine Eltern nicht alles zahlen, beispielsweise keineWohnung, wenn du während des Studiums auch zu Hause wohnen kannst. Sie müssen aber nicht jeden Betrag zahlen (22 % vom Jahresnetto, max. € 1.500) und auch nicht ewig (Infos 'Der Standard'). Wie beim Bezug der Familienbeihilfe hast du nur Anspruch auf elterliche Finanzierung, wenn du 'ernsthaft und zielstrebig', also schnell, studierst: Mindestzeit plus je ein Toleranzsemester. (Infos zur Familienbeihilfe).

Arbeiten gehen

63 Prozent der Studierenden gehen arbeiten, davon 80 Prozent, um ihr Studium finanzieren zu können. Im Schnitt verdienen sich Studierende 40 Prozent ihres Gesamtbudgets selbst. Das sind Ergebnisse der letzten Studierenden-Sozialerhebung

Arbeit finden

Google auch nach Jobbörsen an deiner Uni! Auch bei den Stellenanzeigen der Tageszeitung ist manchmal was dabei.

Wichtig!

  • Verdienst du mehr als € 15.000 pro Kalenderjahr, verlierst du den Anspruch auf Studienbeihilfe. (Dieser Betrag wird jährlich angepasst.)
  • Schaffst du wegen der vielen Arbeit die vorgeschriebenen ECTS-Punkte nicht, verlierst du die Studienbeihilfe (und damit auch die Mitversicherung bei der Krankenversicherung deiner Eltern)
  • Ab € 13.308 im Jahr bist du einkommenssteuerpflichtig. (Stand 2025. Dieser Betrag wird jährlich angepasst.)
  • Mach eine Arbeitnehmerveranlagung, vor allem, wenn du nicht ganzjährig arbeitest und ein niedriges Jahreseinkommen hast. So bekommst du Geld vom Finanzamt zurück! finanzonline.at.
In allen Universitätsstädten kannst du dich in den Stipendienstellen umfassend beraten lassen, ob und welches Stipendium für dich in Frage kommt.
Können es sich deine Eltern nicht leisten, dein Studium zu finanzieren, kannst du Studienbeihilfe beantragen. Beihilfe gibt es aber nur für die, die ihr Studium in der Mindestzeit plus einem Toleranzsemester durchziehen: alle Infos zu Studienbeihilfe.
Ab einem festgelegten einem Notendurchschnitt kannst du ein Leistungsstipendium beantragen. Auch dafür musst du innerhalb der Mindeststudiendauer plus einem Toleranzsemester liegen. Ausgeschrieben werden die Leistungsstipendien immer zu Beginn des Wintersemesters. Erkundige dich an deiner Uni!
Wenn du für ein Projekt oder eine wissenschaftliche Arbeit Geld brauchst und einen überdurchschnittlichen Studienerfolg hast, hast du Aussichten auf ein Förderungsstipendium. Vergeben werden diese Stipendien von der jeweiligen Uni-Leitung. Erkundige dich daher direkt in deiner Bildungseinrichtung!
Hast du mehr als vier Jahre lang mindestens € 8.580 pro Jahr verdient und beginnst dann zu studieren, hast du Chancen auf ein Selbsterhalter:innen-Stipendium: alle Infos zu Selbsterhalter:innen-Stipendium. (Dieser Betrag wird jährlich angepasst.)
In besonderen Notlagen unterstützt dich die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) mit einer Einmalzahlung von max. € 1.200. Die kannst du höchstens alle zwölf Monate beantragen: alle Infos ÖH-Sozialfonds. (Dieser Betrag wird regelmäßig angepasst.)
In allen Bundesländern gibt es Wohnbeihilfen, die allerdings sehr unterschiedlich geregelt sind. Infos bietet die Österreichische Hochschülerschaft.

FAQ

Grundsätzlich sind deine Eltern verpflichtet, dein Studium zu finanzieren – zumindest bis zu deinem 25. Geburtstag und solange du ernsthaft und zielstrebig studierst. Der Staat unterstützt sie dabei mit Familienbeihilfe und dem Kinderabsetzbetrag. Allerdings müssen deine Eltern nicht alle Kosten übernehmen, vor allem nicht, wenn du zu Hause wohnen kannst.
Viele Studierende arbeiten neben dem Studium. Du kannst dir Jobs über Plattformen wie das Schwarze Brett der ÖH, unijobs.at oder jobhimmel.at suchen. Achte darauf, dass dein Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet, sonst verlierst du Anspruch auf Studienbeihilfe oder musst Steuern zahlen.
Studienbeihilfe, wenn deine Eltern dein Studium nicht finanzieren können. Leistungsstipendium, bei sehr guten Noten und zügigem Studienfortschritt. Förderungsstipendium, für wissenschaftliche Projekte mit überdurchschnittlichem Erfolg. Selbsterhalter:innen-Stipendium, wenn du vor dem Studium mindestens vier Jahre gearbeitet hast. ÖH-Sozialfonds, für besondere Notlagen mit einer Einmalzahlung bis zu € 1.200.
Ja, in allen Bundesländern gibt es Wohnbeihilfen, die unterschiedlich geregelt sind. Die Österreichische Hochschülerschaft bietet dazu Informationen und Beratung.
Ab einem Jahreseinkommen von € 13.308 bist du steuerpflichtig. Wenn du nicht das ganze Jahr arbeitest, lohnt sich eine Arbeitnehmerveranlagung – damit kannst du Geld vom Finanzamt zurückbekommen.
Wer finanziert mein Studium?

Das sagt Dr.Dr. Money

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abonniere die FLiP News

Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen zum FLiP, wie etwa der Freischaltung neuer Termine oder der Ankündigung neuer Bildungsangebote.

Mehr zu Ausbildung & Beruf

Fremdwährungskredit
Banken & Wirtschaft, Schulden

Fremdwährungskredit

Eigentlich ist ein Fremdwährungskredit ein Spekulationsgeschäft. Die Schuldner:innen hoffen auf Vorteile bei Zinsen und Währungskurs. Doch diese Wette ist riskant.
Tipps zum Umgang mit Erspartem
Geld & Glück

Tipps zum Umgang mit Erspartem

Viele Jugendliche verdienen bereits regelmäßig Geld. Hier kann sich allerdings die Frage stellen: Was mach ich denn überhaupt mit meinem Geld?
Wie werde ich reich
Alles ums Geld

Wie werde ich reich

Schnell geht’s nicht. Oder zumindest fast nie. Um dir Großes leisten zu können, musst du im Kleinen sparen. Doch wie bleibst du motiviert?
Wie sicher ist Internet-Banking?
Konto & Zahlung

Wie sicher ist Internet-Banking?

Internetbanking: Was sind die Gefahren und welche Dinge gibt es am Laptop oder per App am Smartphone zu beachten?
Wie reich sind wir?
Geld & Gesellschaft

Wie reich sind wir?

Österreich gilt als reiches Land. Das liegt an unserem hohen BIP. Damit ist das Bruttoinlandsprodukt gemeint. Aber was ist das eigentlich?
Wie halte ich mein Geld zusammen?
Konto & Zahlung

Wie halte ich mein Geld zusammen?

Schulden betreffen immer mehr junge Menschen. Ein Haushaltsplan hilft dir dabei, den Überblick über dein Geld zu bewahren.
Wer macht die Preise?
Alles ums Geld

Wer macht die Preise?

Preise: Warum kosten die Dinge so viel, wie sie eben kosten? Vieles wird teurer, einiges kann aber auch billiger werden. Woran liegt’s?
Welche Versicherungen brauche ich?
Veranlagung & Vorsorge

Welche Versicherungen brauche ich?

Wer den Schaden hat, soll nicht auch noch auf den Kosten sitzen bleiben. Dafür gibt es Versicherungen. Welche man echt braucht, sollte man aber genau prüfen.
Background Visual Image

FLiP News abonnieren

Updates zu Ausstellung, Programm & Events